McKenzie Teil C - Untere Extremität / LWS 2
Die Philosophie der „Mechanischen Diagnose und Therapie“ nach McKenzie ist die einer aktiven Selbstbehandlung von Patient*innen. Betont werden sowohl Intervention als auch Prävention.
Patient*innen wird ermöglicht, Selbstkontrolle und Selbstverantwortung über ihre Beschwerden zu erlangen.
Inhalt:
Der Teil C ist für die Teilnehmenden die ideale Gelegenheit, ihre Fertigkeiten zu festigen, Probleme zu lösen und ihr Differenzialdiagnostik zu verbessern. Häufig gestellte Diagnosen wie ISG oder Stenose werden diagnostisch und therapeutisch beleuchtet. Die Teilnehmenden sehen, was hinter diesen Geheimnissen steckt. Viele interessante Fallbeispiele verbessern und erweitern die diagnostischen und therapeutischen Fähigkeiten.
Tag drei und vier stehen im Zeichen der unteren Extremität. Die Teilnehmenden übertragen die MDT-Syndrome auf die peripheren Gelenke. Die Instruktor*innen zeigen anhand von "Live-Patient*innen" wie effektiv die MDT Diagnostik und Therapie auch an den Gelenken ist.
Ziel:
Die Teilnehmenden
- erweitern und verbessern ihre diagnostischen und therapeutischen Fähigkeiten.
- reflektieren Möglichkeiten und Stärken sowie Grenzen des Konzepts.
- können das Erlernte unmittelbar in die eigene Praxis integrieren.
Methode:
- Vorlesung/Theorievortrag
- Fallbeispiele
- praktisches Arbeiten
- Demonstrationen von „Live-Patient*innen“ durch die Seminarleitung, um Möglichkeiten und Stärke, aber auch Grenzen des Konzepts aufzuzeigen

Christian Garlich, MScPP
Mehr lesen zu Christian Garlich, MScPPMc Kenzie Teil A - bei einem international anerkannten Instruktor