Seminar Art
Präsenz
Fortschrittslevel
Basic/Grundlagen

Rehabilitativer Ultraschall - Einführung

Themengebiet
Assistive Technlogie
Orthopädie
Sportphysiotherapie

Rehabilitativer Ultraschall im muskuloskelettalen Bereich ist eine neue und vielversprechende Methode, die in der physiotherapeutischen Praxis international an Bedeutung gewinnt. Sie kann als Feedbackverfahren in der physiotherapeutischen Befundung und Behandlung eingesetzt werden. 

Durch den Einsatz von Rehabilitativem Ultraschall ...

  • erweitern und präzisieren Sie den Clinical Reasoning Prozess.
  • können Sie als Expert*innen für Bewegungsentwicklung und Kontrolle Ihren Behandlungserfolg dokumentieren und funktionelle Fortschritte für Ihre Patient*innen objektiv nachvollziehbar machen. 
  • steigern Sie durch das unmittelbare, visuelle Feedback die Effektivität Ihrer Therapie. 
  • bieten Sie Ihren Patient*innen ein modernes und evidenzbasiertes Add-On.

Diese umfassende Weiterbildung ist aktuell, evidenzbasiert und mit einem hochentwickelten eLearning-System ausgestattet. Per eLearning (6 UE) lernen Sie die Theorie des Rehabilitativ US in Ihrem eigenen Tempo (von zu Hause) aus, wodurch während der Schulung selbst, mehr Zeit für praktische Übungen bleibt.
Sie besteht aus:

• Modul 1: Basis/Einführung (2 Tage)
• Modul 2: Oberkörper (2 Tage) - TBD - kann vor oder nach Modul 3 absolviert werden
• Modul 3: Unterkörper (2 Tage) - TBD - kann vor oder nach Modul 2 absolviert werden

 

Inhalt Modul – Basis/Einführung

  • Was ist Ultraschall?
  • Anatomie in Vivo: Erkennen von Lage und Funktion einzelner myofaszialer Strukturen
  • Abbilden von muskulären Dysfunktionen bei definierten Krankheitsbildern wie Tennisellbogen, Karpaltunnelsyndrom, Überlastung und Insuffizienz der Muskulatur des ventralen Knies, Überlastung oder Entzündung der Achillessehne, etc.

 

Ziel:

Die Teilnehmenden ...

  • Erwerben theoretisches Wissen darüber, was rehabilitativer Ultraschall im muskuloskelettalen Bereich ist und welchen Platz er in ihrem klinischen Umfeld hat.
  • Erweitern Ihr anatomisches Verständnis durch sichtbar Machen von anatomischen Strukturen.
  • Lernen praxisnah die Bedienung des Ultraschallgerätes und dessen Einstellungen angelehnt an internationale Leitlinien.
  • Erwerben praxisorientierte Fähigkeiten, um die Strukturen zu scannen und Patient*innen die funktionellen Zusammenhänge zu erklären.
  • Erwerben vertieftes Verständnis über die funktionellen Veränderungen durch Krankheitsbilder un dkönnen dieses in die Befundung und Dokumentation nach ICF integrieren. 
     

Methode:

  • Theorievorträge und Präsentationen
  • praktische Übungseinheiten & Demonstration
  • Fallbeispiele
  • Diskussion, Austausch, Zeit für Fragen, Feedback

Verhältnis Theorie:Praxis in % 20:80

Anmeldung
Für die Buchung/Registrierung werden Sie auf „Mein Physio Austria“ umgeleitet.
NEU
Buchungsstatus
Plätze frei
Referent*innen
Termin(e)
-
Seminar Ort
Seminarzentrum phydelio
Zugangsvoraussetzungen

Für Präsenzteil: Absolvierung des eLearning (6 UE)

Dauer/UE
24 UE à 45 Min. (18 UE in Präsenz, 6 UE Online on demand)
Teilnahmegebühr
€ 500,00
für Mitglieder
€ 400,00
Zielgruppe
Ärzt*innen
Physiotherapeut*innen
Rollen lt. Kompetenzprofil
Expert*in
Innovator*in
Professionsangehörige*r
Hinweise

In diesem Kurs werden Inhalte vermittelt, welche ausschließlich im gesetzlichen Rahmen der Berufsausübung als Physiotherapeut*innen eingesetzt werden dürfen. Bitte beachten Sie, dass die Ärztliche Diagnostik mittels Ultraschall eine Vorbehaltstätigkeit lt.§2 des ÄrztegG 1998 darstellt.

Anmeldung
Für die Buchung/Registrierung werden Sie auf „Mein Physio Austria“ umgeleitet.