Hybrid: Manuelle Therapie²
Zwei Wege - ein Ziel
MANUELLE THERAPIE - ein einzigartiger neuer Zugang! Und die Option zum Master!
Expert*innen der Manuellen Tehrapie sind nicht in einem starren Konzept zu verorten. Mehr steht ein überlegtes Clinical Reasoning im Zentrum.
Mit diesem "Brücken-Kurs" werden als Ausgangspunkt die Zugänge zweier der renommiertesten Schulen - Kaltenborn-Evjenth OMT & Maitland IMTA - gewählt um zum Schuss mittels Synthese kontextspezifisch, -übergreifend und kritisch gestärkt in die muskuloskelettale Physiotherapie einzutauchen.
Aufbau der hybriden bzw. blended-leraning-Umsetzung:
PHASE 1: VORBEREITUNG
Start am 19.12.2025
Inhalt:
- Einführung in die Grundprinzipien beider Konzepte
- Klinische Muster & Untersuchung
- Fallbeispiele mit Aufgaben (Hypothesenbildung, Behandlungsideen)
Methode:
- Videobasiertes Selbststudium zu
- Quiz & Checklisten & Aufgaben
PHASE 2: LIVE-WEBINAR
Do, 8.1.2026 abends
Inhalt:
- Q&A zu Videos
- Orientierung & Erwartungsklärung
- Vorstellung Prüfungsformat
Methode:
Live-Online im Meetingmodus
PHASE 3: PRÄSENZKURS
Sa, 10. - So, 11.1.2026
Inhalt:
- Theorieblock je Konzept:
- klinische Mustererkennung
- biomechanische Modelle
- alternative Sichtweisen auf Dysfunktionen (z. B. neurodynamisch, funktionell)
- Praxisblock je Konzept:
- Untersuchungstechniken (z. B. segmentale Bewegungstests)
- Behandlungstechniken (z. B. translatorische Gelenkmobilisation)
- Fallarbeit:
- Analyse einfacher Fallbeispiele
- Differenzialdiagnostik
- Erstellen eines Behandlungsplans aus dem jeweiligen Blickwinkel
Methode:
- Therorievortrag und Präsentation inkl. Fragen und Diskussion
- praktische Umsetzung
- Fallarbeit (s.o.)
PHASE 4: PRÜFUNG
Sa, 7.2.2026 (gesamte Zeitspanne für alle Teilnehmenden)
Ablauf:
- Vorbereitung: Supervision kleiner Fallaufgaben, Diskussion divergenter Herangehensweisen
- Prüfungsteil: im 2er Team
- Praktisch (20 Min): Untersuchungs + Behandlungstechniken
- Mündlich (10–15 Min): Theoretische Begründung, Vergleich der Konzepte, Evidenzbasierung
- Bewertung durch 2 Lehrpersonen aus unterschiedlichen Konzepten
Relevante Kompetenzbereiche:
- Klinisches Denken (Analyse, Hypothesenbildung)
- Praktische Ausführung (Technik, Sicherheit, Patient*inneninteraktion)
- Reflexion und Evidenzbezug (kritische Begründung)
PHASE 5: NACHBEREITUNG
3–5 Tage nach der Prüfung
Selbstreflexion + Feedback: - Online-Fragebogen (Lernerfahrungen, Transfer) - Optionales Reflexionsvideo
Ziel:
- Kontextspezifische Anwendung einer manualtherapeutischen Denkweise
- Konzeptübergreifendes Denken
- kritische Analyse
Aufnahmekriterium zum MSc „Musculoskletal Physiotherapy“ an der Donau-Universität Krems - in Abstimmung mit den Standards der „International Federation of Orthopaedic Manipulative Physical Therapists“ (IFOMPT) und in Kooperation mit Physio Austria wird der Lehrgang seit 2006 durchgeführt. So ist das international nachgefragte Diplom für Orthopädische Manuelle Therapie (OMT) nach IFOMPT Standard auch in Österreich zu erhalten.

Heimo Just, MSc
Mehr lesen zu Heimo Just, MSc
René Bakodi, Msc
Mehr lesen zu René Bakodi, Msc
Julian Edlhaimb, MSc, OMPT-DVMT
Mehr lesen zu Julian Edlhaimb, MSc, OMPT-DVMTMit Abschluss dieses Seminars erfüllen Sie die Zugangskriterien zum MSc „Musculoskletal Physiotherapy“ an der Donau-Universität Krems und können gleich ins Sommersemester 2026 einsteigen!