Seminar Art
Präsenz
Befundanalyse und Behandlung von Asymmetrien unterschiedlicher Genese im Säuglings-, Kindes- und Erwachsenenalter mit der Reflexlokomotion nach Vojta
Themengebiet
Neurologie
Orthopädie
Pädiatrie
In diesem Workshop werden gemeinsam mit den Teilnehmer*innen eine Patient*innen-Befundaufnahme durchgeführt, verschiedene Behandlungsmöglichkeiten mit der Reflexlokomotion nach Vojta praktisch erarbeitet und die Effekte der Vojta-Therapie dargestellt sowie deren Auswirkung auf die spontane Bewegung der Patient*innen überprüft.
Inhalt:
- Kinesiologische Analyse unterschiedlicher Erkrankungsbilder anhand von Patient*innenvorstellungen und Videodokumentationen, z.B. Säuglingsasymmetrie, Skoliose, Plexusparese
- Weitere orthopädische und neurologische Erkrankungen, z.B. Hemiparese
- Darstellung der Zusammenhänge von Störungen der Aufrichtungsmechanismen und zielgerichteten Bewegung mit der Dynamik der Wirbelsäulenbewegung
- Beschreibung von Ersatzmustern anhand der Ontogenese der Aufrichtungsmechanismen und gängiger Assessments
- Möglichkeiten der therapeutischen Einflussnahme auf sog. Ersatzmuster mit der Reflexlokomotion nach Vojta
- Praktisches Üben der Reflexlokomotion mit den Teilnehmer*innen
- Praktische Durchführung und Anleitung der Vojta-Therapie im Rahmen von Patient*innenvorstellungen
Assesment Tools:
Beschreibung der Spontanmotorik und Erkennen von Ersatzmustern anhand der Ontogenese der Aufrichtungsmechanismen und gängiger Assessments
Methode:
- Theorievorträge und Präsentationen
- Foto-Video-Fallanalyse, z.B. Hüftdysplasie, Zerebralparese, Syndrome, Störungsbilder aus dem Erwachsenenbereich
Praktisches Üben
- Praktische Durchführung und Anleitung der Vojta-Therapie im Rahmen von Patient*innenvorstellungen
Anmeldung
Für die Buchung/Registrierung werden Sie auf „Mein Physio Austria“ umgeleitet.
NEU
Buchungsstatus
Restplätze verfügbar
Referent*innen

Claudia Beckmann, Vojta-Lehrtherapeut*in der IVG
Mehr lesen zu Claudia Beckmann, Vojta-Lehrtherapeut*in der IVGMartina Harmening
Mehr lesen zu Martina HarmeningTermin(e)
-
Seminar Ort
SALK, Salzburg
Müllner Hauptstraße 48, Müllner Haupteingang (Schranken), Kinderspital Haus E (grünes Gebäude), 1. Stock , Gruppenraum 12
Dauer/UE
16 UE à 45 Min.
Seminarzeiten
Tag 1: 9:00 bis 18:00 Uhr / Tag 2: 8:30 bis 14:00 Uhr
Teilnahmegebühr
€ 240,00
für Mitglieder
€ 300,00
Zielgruppe
Ärzt*innen
Physiotherapeut*innen
Rollen lt. Kompetenzprofil
Anmeldung
Für die Buchung/Registrierung werden Sie auf „Mein Physio Austria“ umgeleitet.