Seminar Art
Präsenz
Fortschrittslevel
Basic/Grundlagen

Einführung in neuropathische Schmerzsyndrome
Untersuchung und Management (peripher) neuropathischer Schmerzsyndrome

Themengebiet
Schmerz
Themenübergreifend

Neuropathische Schmerzen zählen sowohl für die Betroffenen als auch für Behandelnde zu den großen Herausforderungen im Bereich akuter und anhaltender Schmerzsyndrome. Ein strukturierter Clinical Reasoning Prozess und fundiertes Hintergrundwissen zu Pathobiologie helfen evidenzbasierte Management-Strategien zu generieren und durchzuführen.
Sowohl degenerative Erkrankungen wie die Polyneuropathie oder akute Nervenverletzungen bzw. postoperative Zustände fallen in diesen Formenkreis der Schmerzsyndrome. Neben dem Erkennen spielt auch die Behandlung auf multiprofessioneller Ebene eine wesentliche Rolle.

 

Inhalt:

Die Teilnehmenden lernen den Pathomechanismus neuropathischer Schmerzsyndrome und die häufigsten Krankheitsbilder kennen. Medikamentöse Versorgung und physiotherapeutische Möglichkeiten, aber auch Grenzen der Behandlung werden dargestellt. 

Auf Basis von Patient*innen Beispielen ein praxisbezogener Zugang zu Untersuchungs- und Behandlungsstrategien erarbeitet. Neben dem Beüben der neuro-orthopädischen Basisuntersuchung wird die Bed-Side Testung um somatosensorische Testungen erweitert. Fragebögen werden kritisch betrachtet und erarbeitet und das Managment bzgl. Hands-on und Hands-off Strategien reflektiert.

Assessment Tools:

  • Fragebögen
  • Somatosensorische Testung
  • neurologische Untersuchung
  • Fragebögen (LANSS, etc.)

 

Ziel:

Nach dem Seminar können die Teilnehmer*innen 

  • neuropathische Schmerzsyndrome erkennen und aufgrund des Pathomechanismus zuordnen. Sie können
  • die wesentlichen Assessement-Tools anwenden und das Management gemeinsam mit den behandelnden Ärzt*innen abstimmen.
  • Durch das Verständnis des Pathomechanismus wird die adäquate Patient*innen-Aufklärung möglich und Chronifizierung kann verhindert werden. 

Die Teilnehmenden erlangen Sicherheit im Erkennen und im Umgang mit neuropathischen Schmerzsyndromen und können bereits erworbenes Wissen aus anderen Fortbildungen zu trainingstherapeutischen und manualtherapeutischen Hintergründen dementsprechend anwenden.

 

Methode:

  • Theorievortrag und Präsentation
  • praktische Übungseinheiten und Demonstration, Supervision
  • Fallbeispiele, Foto- und Videostudien, Anschauungsmaterialien
  • Diskussion, Austausch, Zeit für Fragen, Feedback und Reflexion

Die praktischen Erfahrungen und Anwendungen stehen stets in Bezu zu wissenschaftlicher Evidenz, welche auch Hintergrund des Seminars darstellt. Verhältnis Theorie:Praxis 40:60

NEU
Referent*innen
Termin(e)
-
Seminar Ort
Moorheilbad Harbach, Waldviertel
Dauer/UE
16 UE à 45 Min.
Seminarzeiten
voraussichtlich 9:00 bis 16:30 Uhr
Zielgruppe
Ärzt*innen
Ergotherapeut*innen
Physiotherapeut*innen
Rollen lt. Kompetenzprofil
Expert*in
Innovator*in
Manager*in
Teamworker*in