Physiotherapie in der Palliative- und End-of-Life-Care
Basislehrgang
Dieses Seminar wird demnächst zur Anmeldung freigeschalten. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an office@phydelio.at
Arbeiten Physiotherapeut*innen mit schwerstkranken oder sterbenden Menschen (z.B. in der Geriatrie, Pulmologie, Inneren Medizin, bei Hausbesuchen, etc.), gleichgültig ob in einer spezifisch palliativen Einrichtung (z.B. Palliativstation, Hospiz) oder in einem anderen Setting, setzen sie sich laufend mit einer Vielzahl an medizinischen, psychosozialen und spirituellen Fragen und Herausforderungen auseinander.
In diesem Lehrgang finden sich erfahrene Vortragende (u.a. aus den Gebieten der Physiotherapie, Palliativmedizin, Pflege, Sozialarbeit, Psychotherapie, Seelsorge und dem Hospizwesen) ein, um die Kompetenzen im Bereich End-of-Life-Care zu erhöhen und somit den beschriebenen Herausforderungen gut vorbereitet begegnen zu können.
Inhalt:
- Symptome und Symptomkontrolle aus ärztlicher Sicht
- evidenzbasierte physiotherapeutische Interventionen und Zugänge in der Palliative Care bezüglich diverser Symptome, Symptomkomplexe, Funktionsstörungen und Probleme auf der Aktivitäts- und Partizipationsebene
- Sprache von und Kommunikation mit Sterbenden und deren An- und Zugehörigen
- Umgang mit Emotionen
- Psychohygiene für Physiotherapeut*innen
- die Rolle des Körpers im Prozess des Sterbens
- ethische und spirituelle Fragen und Entscheidungen in der Palliative Care
- Psychoonkologie
- pflegerische Aspekte
- Versorgungsstrukturen Hospiz- und Palliative Care in Österreich
Ziel:
Das Ziel dieser zwei Mal dreitägigen Weiterbildung ist es, den Teilnehmer*innen ein breit gefächertes Basiswissen, grundlegende Fähigkeiten und notwendige Grundhaltungen für die therapeutische Begleitung von schwerkranken und sterbenden Menschen zu vermitteln.
Methode:
Es erwartet Sie eine lebendige und tiefgründige Weiterbildung, bestehend aus:
- Theorievorträgen und Präsentationen
- interaktiven Workshops
- praktischen Übungseinheiten
- Diskussion, Austausch, Zeit für Fragen
- Selbstreflexion
Basierend auf reichhaltiger Praxiserfahrung und untermauert durch aussagekräftige Theorie bietet der Lehrgang die Möglichkeit, das Erlernte unmittelbar in die professionelle Arbeit einfließen zu lassen und insbesondere die persönliche Entwicklung für einen herausfordernenden Arbeitsbereich und Lebensabschnitt zu unterstützen.
Expert*innen-Team:
Rainer Simader fungiert als Lehrgangsleitung sowie Lehrender für spezifische Themenblöcke:
Weitere Vortragende - tbd
optional: gemeinsames Abendessen / informeller Austausch jeweils am 2. Abend des Seminarblocks

Rainer Simader
Mehr lesen zu Rainer SimaderMilser Straße 23,
6060 Hall in Tirol
Tirol
Österreich
Abschluss- und Reflexionsarbeit zum Abschluss des Lehrgangs möglich.