Seminar Art
              Präsenz
          Fortschrittslevel
              Basic/Grundlagen
          
					Grundlagen der Manuellen Therapie (OMT)
										
            nach Kaltenborn-Evjenth mit praktischen Beispielen
      
									
			nach Kaltenborn-Evjenth mit praktischen Beispielen
      Themengebiet
          Orthopädie
          Schmerz
          Themenübergreifend
              In diesem Seminar sollen die Grundlagen der manuellen Therapie nach Kaltenborn-Evjenth in Theorie erlernt sowie mit praxisnahen praktischen Beispielen geübt werden.
Dieses Seminar wird als Einzelkurs außerhalb der Kursserie angeboten, die aktuell überarbeitet wird.
Inhalt:
- Theortische Grundlagen der manuellen Therapie in Bezug zu Anatomie und Biomechanik
- Bereichslokalisation (spezifische Provokation & Linderung)
- Gelenks- und Weichteiluntersuchung, spezifische Behandlungstechniken für klinische Beispiele des Hüft- und Schultergürtels.
Assessment Tools (Praxis):
- Orientierende, verkürzte Untersuchung, um die betroffene Körperregion zu lokalisieren, die spezifische Untersuchung zu fokussieren und die Feststellung, ob die Beschwerden muskuloskelettalen Ursprungs sind, zu treffen
- Erspüren der arthrokinematischen Bewegungen und die Auswirkung von unterschiedlichen Gelenkseinstellungen und Dosierungen der Behandlungstechniken auf diese
- Spezifische Untersuchung am Beispiel ausgewählter Gelenke
- Beweglichkeitsfördernde Behandlungstechniken am Beispiel ausgewählter Gelenke
Ziel:
Nach dem Seminar sind die Teilnehmer*innen in der Lage, ...
- die Grundpinzipien des Kaltenborn Evjenth Konzeptes nachzuvollziehen und die Ansätze in Untersuchung und Behandlung von Störungen des muskuloskelletalen Systems zu integrieren.
- die erlernte Untersuchungs- und Behandlungstechniken sowie die adäquate Dosierung dieser in der Praxis anzuwenden.
Methoden:
- Theorievorträge und Präsentation
- Praktische Übungseinheiten von Untersuchungs- und Behandlungstechniken
- Fallbeispiele
Das OMT-Konzept nach Kaltenborn-Evjenth basiert auf den Standards der „International Federation of Orthopaedic Manipulative Physical Therapists“ (IFOMPT). Thema dieses Seminars sind die Grundlagen des Konzepts in Theorie und Praxis, dazu erfolgt auch eine Auseinandersetzung mit vorliegender wissenschaftlicher Evidenz.
											
							Anmeldung						
						
					
				Für die Buchung/Registrierung werden Sie auf „Mein Physio Austria“ umgeleitet.
																				NEU
								Buchungsstatus
					
						Plätze frei
			Referent*innen
           
	  	  	Heimo Just, MSc
Mehr lesen zu Heimo Just, MSc 
	  	  	Marlies Kwasny-Weiss, MSc.
Mehr lesen zu Marlies Kwasny-Weiss, MSc.Termin(e)
          
 - 
          Seminar Ort
              Seminarzentum phydelio, Wien
          Dauer/UE
              16 UE à 45 Min. 
          Seminarzeiten
              9:00 bis voraussichtlich 16:30 Uhr
          Teilnahmegebühr
              € 360,00
          für Mitglieder
              € 288,00
          Zielgruppe
          Physiotherapeut*innen
              Rollen lt. Kompetenzprofil
          
      
											
							Anmeldung						
						
					
				Für die Buchung/Registrierung werden Sie auf „Mein Physio Austria“ umgeleitet.