Seminar Art
Präsenz

Exercise Therapy in Oncology
Basics (Modul 1)

Themengebiet
Onkologie
Sportphysiotherapie

Dieses Seminar wird demnächst zur Anmeldung ausgeschrieben. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an office@phydelio.at

Jährlich erkranken in Österreich mehr als 40.000 Menschen an Krebs. Aufgrund der immer besser werdenden Therapiemethoden entwickelt sich Krebs immer mehr zu einer chronischen Erkrankung. Aktuell leben beispielsweise etwa 400.000 Österreicher*innen mit einer Krebsdiagnose – Tendenz deutlich steigend. Nicht nur primär im onkologischen Bereich tätige Physiotherapeut*innen, auch Kolleg:*nnen, die ihren Schwerpunkt im muskuloskelettalen, neurologischen oder internistischen Bereich haben, werden demnach immer öfter von Krebspatient*innen konsultiert, zumindest im Zuge einer Begleitdiagnose. 

Dieses Seminar bietet Physiotherapeut*innen die Möglichkeit, sich im Zukunftsfeld der Onkologie zu vertiefen. Im Vordergrund stehen aktive bzw. trainingstherapeutische Ansätze. 

Als modulares Angebot ist auch der aufbauende Besuch in einem Folge-Seminar möglich.

 

Inhalt:

  • Epidemiologie zum Krebs in Österreich
  • The Diseasome of Physical Inactivity: Körperliche Inaktivität als gesundheitsschädigender Faktor (allgemein und im onkologischen Feld)
  • Bewegung und Sport in der Primärprävention
  • Medizinische antitumoröse Therapien (OP, Chemo-, Radio-, Hormon-, Immuntherapie, etc.)
  • Prähabilitation in der Onkologie
  • Rehabilitation in der Onkologie (Pathophysiologie, Kontraindikationen, Leistungsdiagnostik, Trainingssteuerung, Effekte)
  • Barrierefaktoren und Fazilitatoren zur Trainingstherapie in der Onkologie
  • Bewegung als Medikament gegen Krebs: Wie Bewegung die Effektivität der antitumorösen Therapie steigern kann
  • Bewegung und Sport in der Tertiärprävention
  • Bewegung als Nebenwirkungsmanagerin bei Cancer-related Fatigue-Syndrome (inkl. Case Studies)
  • Bewegung als Nebenwirkungsmanagerin bei Chemotherapie-induzierte Polyneuropathie (inkl. Case Studies)

 

Ziel:

Die Absolvent*innen 

  • lernen das trainingstherapeutische Anwendungsgebiet der Onkologie kennen,
  • erlangen Kenntnisse zur Initiierung, Durchführung und Progression trainingstherapeutischer Maßnahmen zu allen Therapiezeitpunkten (vor/während/nach der antitumorösen Therapie) und
  • bekommen einen wissenschaftlich-fundierten Überblick über die Wirkung der medizinischen Trainingstherapie in der Onkologie. 

Sie können die erlernten Skills bei relevanten postinterventionellen Problemstellungen anwenden.

 

Methode:

  • Theorievortrag und Präsentation
  • praktische Übungseinheiten und Demonstrationen: Anwendung der erlernten Skills
  • Fallbeispiele
  • Diskussion, Austausch, Zeit für Fragen

In diesem Seminar gehen nicht nur Theorie und Praxis Hand in Hand sondern ebenso Evidenzbasierung und Erfahrungswerte  des Experten. Die reflektierte Aueinandersetzung mit allen Faktoren zur bestmöglichen Patient*innenbetreuung ist zentral.

NEU
Referent*innen
Termin(e)
-
Seminar Ort
Moorheilbad Harbach, Waldviertel
Dauer/UE
16 UE à 45 Min.
Seminarzeiten
9:00 bis 16:30 Uhr
Zielgruppe
Physiotherapeut*innen
Rollen lt. Kompetenzprofil
Expert*in
Innovator*in
Kommunikator*in
Teamworker*in