Early Bird: Physio Austria Symposium 2026
Fokus: Fortschritt - unter diesem Motto lädt der Bundesverband der Physiotherapeut*innen am 24. & 25. April 2026 zu einem bunten Mix an Vorträgen und setzt neu Maßstäbe für einen Diskurs zu den Aspekten Mensch vs. Maschine.
Im Zentrum steht ein inspirierender Austausch über aktuelle Entwicklungen, wissenschaftliche Erkenntnisse und praxisnahe Innovationen.
Anlässlich des 65. Jubiläumsjahres des Verbandes wird gemeinsam die Vielfalt und Stärke der Physiotherapie in Österreich gefeiert.
Keynote: Dr. Lisz Hirn zur „Verletzlichkeit der Menschlichkeit"
Weitere Vorträge:
- FH-Prof. Barbara Wondrasch, PhD Fort"schritte" in der Behandlung von Osteoarthrose: welchen Mehrwert liefern innovative Technologie im Assessment und in der Behandlung & wo stehen wir 2026?
- Lisa Anna Krammer, BSc MSc Mehr Stabilität, mehr Mobilität: Therapiemöglichkeiten nach Beinamputationen mit mikroprozessorgesteuerten Kniegelenken
- Prof. Dr. Annette Probst "Titel tbd"
- Martin Huber, MSc Motorisches Lernen in der Physiotherapie - wie die therapeutische Beziehung zum Behandlungserfolg beiträgt
- Maria Brugner-Seewald, IMTA Referentin Lateraler Hüftschmerz- bist du auf der richtigen Spur? Bursitis trochanterica oder doch gluteale Tendinopathie? Differentialdiagnostik, Pathophysiologie, klinische Präsentation und Management.
- Sabine Chmelar, MSc Nutrition & Movement to improve quality of life for patients with knee osteoarthritis” – innovative & interdisziplinäre Ansätze in der Arthrosebehandlung
- Dr. Robert Fritz Die Polypille Bewegung - Zwischen Wundermittel und Überdosis
- Stefan Nessizius Die Reise zurück ins Leben - Mensch sein auf der Intensivstation
- Thomas Haller Eine Kommunikation, die bewegt - Mobilität als Schlüssel zur Inklusion
Gäste aus internationalen Gremien:
- Michel D. Landry PT, MBA, PhD, Präsident World Physiotherapy
- Esther Mary D´Arcy, Chairperson, Europe Region, World Physiotherapy
Workshops zu:
- Ganganalyse: Markerless Motion Capturing - 3D Bewegungsanalyse aus dem Labor ins Feld - klinischer Alltag
- Praktische Anwendungsstrategien des Krafttrainings in der Neurologie - wann, bei wem und wieviel!
- Charakterisierung von Freezing of Gait – Erkennen, Verstehen, Behandeln
- Berufspolitisches Update: Qualität bringt uns nach oben - Kernkompetenzen der Physiotherapie im Kontext aller Gesundheitsdiensteanbieter
- Sensorik und Serious Gaming in der Physiotherapie
- Motorisches Lernen im praktischen Alltag - wie gelingt die zielführende Umsetzung der Komplexität des ML
- Motorisches Lernen mittels Virtual Reality: Ein Überblick am Beispiel Arthrose
Posterwalk: Dr. Gudrun Diermayr, MA PhD & FH-Prof.in Andrea Greisberger, MSc MSc
Mittags- und Abendbuffet sowie Abendveranstaltung am 24.4.2026 mit "Ich bin ok" inklusive
Alle Infos >>HIER<<
****** Early Bird bis 06.01.2026 - 0:00 Uhr ******
Veranstaltungsort: Das MuTh, Am Augartenspitz 1, 1020 Wien
Wann: Fr, 24. bis 25.04.2026
Beginn: Fr, 24.04.2026 um 8:00 Uhr