Verletzungsprävention im Tanz (5)
Drehungen und Sprünge im Tanz verstehen - Kontrolle, Technik & Ausdruck
Dieses Seminar wird demnächst zur Anmeldung ausgeschrieben. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an office@phydelio.at
In den insgesamt 5 Modulen „Verletzungsprävention im Tanz“ lernen tanzinteressierte Physiotherapeut*innen, Tanzpädagog*innen, Trainer*innen und Tänzer*innen, wie sie typische Belastungen und Risikofaktoren im Tanz erkennen und vorbeugen können. Durch eine Kombination aus theoretischer Wissensvermittlung und praxisnahen Übungen erfahren die Teilnehmer*innen, wie präventive Strategien im Trainingsalltag umgesetzt, die Tanztechnik nachhaltig verbessert und Fehlbelastungen frühzeitig erkannt werden. Die Module verbinden Theorie, Praxis und individuelle Lösungsansätze, sodass die Inhalte direkt in den Berufsalltag, den Tanzunterricht sowie das Training integriert werden können.
Alle Module stellen für sich eine abgeschlossene Einheit dar und können daher einzeln und unabhängig gebucht werden.
Inhalt:
Drehungen und Sprünge zählen zu den anspruchsvollsten Elementen im Tanz und erfordern präzise Koordination und Körperkontrolle.
In diesem Modul liegt der Schwerpunkt in der Verknüpfung von theoretischer Wissensvermittlung und praxisrelevanten Übungen für die Verbesserung der Anforderungen in den Dreh- und Sprungtechniken – mit dem Ziel, die koordinativen Fähigkeiten zu fördern, tanztechnische Anforderungen zu optimieren und Verletzungsrisiken zu reduzieren.
Ziel:
- Analyse der Bewegungsphasen in Drehungen und Sprüngen
- Verständnis für die Auswirkungen von Sprungkraft, Rotationskontrolle und Landetechnik
- Korrektur typischer Kompensationsmuster und Fehlhaltungen
- Vermittlung von Cueing-Techniken zur Optimierung der Achskontrolle
- Durchführung von praxisnahen Übungen mit Transfermöglichkeiten in das Tanztraining
Zielgruppe: Physiotherapeut*innen, Tanzpädagog*innen, Trainer*innen, Tänzer*innen
Methode:
- Theorievortrag und Präsentation
- Prakitsche Übungseinheiten
- Diskussion, Austausch, Zeit für Fragen
Theorie, Praxis und individuelle Lösungsansätze werden an diesem Nachmittag in der Art verbunden, sodass Integration in Berufsalltag, Tanzunterricht und Training direkt möglich ist. Theorie : Praxis = 50 : 50

Barbara Baumann, MA BSc
Mehr lesen zu Barbara Baumann, MA BScDieser Fokus der Prävention richtet sich als Zielgruppe auch an: Tanztrainer*innen und Tanzpädagog*innen