Seminar Art
Präsenz
Fortschrittslevel
Advanced/vertiefend

Schulter - Best practice
Durch Subgruppierung Klarheit für den Praxis-Alltag schaffen

Themengebiet
Orthopädie
Schmerz

Patient*innen mit Schulterbeschwerden zählen in der Physiotherapiepraxis zu den Häufigsten. Je nach Methode gibt es zahlreiche Untersuchungsmethoden, Tests und Behandlungen, um diese Patient*innen zu betreuen. Bei so vielen Möglichkeiten, stellt sich die Frage, was nun die wirklich evidenzbasierten und praktikablen Tests sind?

Dieses Seminar ist für alle Physiotherapeut*innen geeignet (sowohl mit Erfahrung, als auch für jüngere Kolleg*innen und Wiedereinsteiger*innen), die sich in der Vielzahl von Möglichkeiten eine klare Übersicht schaffen wollen.

Inhalt:

In diesem Kurs werden methodenübergreifend die besten und einfachsten Tests für die Schulterregion; Gelenke, Muskulatur, Stabilität, Bewegungskontrolle und neurale Strukturen vorgestellt und geübt. Ebenfalls auf dem Programm stehen Impingement und ihre Ursachen, Differenzialdiagnose von Instabilität und Tendopathien wie auch die einfachsten und effektivsten Behandlungstechniken und -methoden.

Assessments: 

Es wird eine klinisch diagnostische Triage gelehrt, die auf einer Subgruppierung basiert (red flags, yellow flags, Fragebogen; Bewegungsdysfunktion, Bewegungskontrolldysfunktion, steife Schulter, schmerzhafte Schulter, Instabilität oder nicht primär Schulterproblem sondern zB Nerven oder Nackenproblem).

 

Ziel:

Teilnehmer*innen ...

  • kennen eine einfache Subgruppierung der Schulterbeschwerden.
  • verstehen die heutige Evidenz der Schulterbeschwerden.
  • können verschiedene Tests für Schulterpatient*innen durchführen, ebenso Mobilisationstechniken.
  • führen aktive Übungen bei Schulterpatient*innen durch.
  • wissen, wie Schulterpatienten*innen durch Physiotherapie rehabilitiert werden können.

 

Methode:

  • Theorievortrag
  • Praktische Übungseinheiten und Tests
  • Manuelle Therapietechniken und Übungen für Schulterpatient*innen
  • Vorzeigen der Techniken
  • Gruppendiskussionen
  • Case studies

Dueses Seminar basiert auf hoher und aktueller wissenschaftlicher Evidenz sowie umfangreicher praktischer Erfahrung mit Patient*innen. Verhältnis Theorie:Praxis = 30:70

Anmeldung
Für die Buchung/Registrierung werden Sie auf „Mein Physio Austria“ umgeleitet.
NEU
Buchungsstatus
Plätze frei
Referent*innen
Portrait of Prof. Dr. Hannu Luomajoki, Dipl. PT OMT

Prof. Dr. Hannu Luomajoki, Dipl. PT OMT

Mehr lesen zu Prof. Dr. Hannu Luomajoki, Dipl. PT OMT
Termin(e)
-
Seminar Ort
Physiotherapie Montfort, Feldkirch
Dauer/UE
15 UE à 45 Min.
Seminarzeiten
9:00 bis voraussichtlich 16:00 Uhr
Teilnahmegebühr
€ 540,00
für Mitglieder
€ 440,00
Zielgruppe
Ärzt*innen
Physiotherapeut*innen
Rollen lt. Kompetenzprofil
Expert*in
Professionsangehörige*r
Teamworker*in
Anmeldung
Für die Buchung/Registrierung werden Sie auf „Mein Physio Austria“ umgeleitet.