Vertigo und Dizziness - Basis
Ein Grundkurs zur physiotherapeutischen Diagnostik
In diesem praxisnahen Grundkurs werden die wichtigsten Grundlagen zur Diagnostik und Therapie von Schwindel umfassend vermittelt.
Das Seminar richtet sich an Physiotherapeut*innen, die fundiertes Wissen zur vestibulären Funktion und deren Störungen erwerben oder vertiefen möchten und legt die Grundlage für eine strukturierte Befunderhebung, klinische Differenzierung und gezielte Therapieplanung bei Patient*innen mit Schwindelbeschwerden.
Inhalt:
Dieser Grundkurs vermittelt fundiertes Wissen zum vestibulären System inklusive Labyrinth, Reflexe und Augenmuskelfunktion. Inhaltlich umfasst sind:
- strukturierte Anamnese
- neurologische und vestibuläre Untersuchung
- posturale Stabilität
- Differenzialdiagnostik
- Schwindelsyndrome
Praktischer Fokus: VOR-Training, Augen-Kopf-Koordination, Habituation, optokinetische Übungen und Lagerungsmanöver bei BPLS (Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel) – für eine gezielte Befundung und Therapie.
Assessments:
- Dizziness Handicap Inventory
- CTSIB (Clinical Test of Sensory Interaction on Balance)
- DGI (Dynamik Gait Index) bzw. FGA (Functional Gait Assessment)
Ziel:
Nach dem Semianr sind die Teilnehmenden in der Lage,
- peripheren von zentralem Schwindel sicher zu unterscheiden,
- seltene Schwindelerkrankungen wie MdDS (Mal de Débarquement Schwindel) oder PPPD (Persistent Postural-Perceptual Dizziness) zu erkennen und
- evidenzbasierte Behandlungsstrategien anzuwenden.
Der praxisorientierte Zugang stärkt diagnostische Sicherheit und therapeutische Kompetenz im Umgang mit komplexen Schwindelpatient*innen im klinischen Alltag.
Methode:
- Theorievortrag und Präsentation
- praktischer Teil: Anamnese, Untersuchung, Behandlung
- Videobeispiele
- Fallbeispiele
Das Seminar basiert auf umfassender praktischer Erfahrung im Umgang mit Schwindelpatient*innen und verbindet diese mit aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Es ist zu gleichen Teilen theorie- und praxisorientiert (50/50) und legt besonderen Wert auf klinische Relevanz, alltagsnahe Umsetzung und differenzialdiagnostisches Arbeiten.
