MTPT: Von der Anamnese zur Therapie
Workshop zur myofaszialen Triggerpunkt-Therapie
Dieses Semianr wird demnächst zur Anmeldung frei gegeben. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an office@phydelio.at
In diesem Workshop gilt es insbesondere, die theoretischen Kenntnisse zusammenzuführen und in die Praxis umzusetzen: Welche Fragen stelle ich für eine ausführliche Anamnese, welche praktische Relevanz haben diese bzw. die Antworten für die Erstellung eines Therapieplans.
Inhalt:
- Vertiefen der Kenntnisse und Zusammenhänge von Aktivierungsmechanismen, myofaszialen Ketten, organischer Symptomatik und deren Relevanz, funktionellen und vegetativen Störungen, neurovaskulärer Entrapmentsymptomatik
- Erstellen einer ausführlichen Anamnese abgestimmt auf das Beschwerdebild des Patient*innen
- Lokaler Befund: genaue Palpation des Muskels, Sichtbefund, Beweglichkeit, Kraft, Nervenbeweglichkeit
- Umsetzung der Ergebnisse aller Befunde in die Praxis, Erstellen eines Therapieplanes mit Nahziel und Fernziel
- Praktische Wiederholung von „Schlüsselmuskeln“
Ziel:
Die Absolvent*innen können ihre theoretischen Kenntnisse von Aktivierungsmechanismen, referred pain pattern, Entrapments und ihre Symptomatik, klinischer Symptomatik wie Schmerzen und Bewegungseinschränkungen, vegetativer Symptomatik und myofaszialen Ketten vertiefen und besser zuordnen sowie deren Zusammenhänge besser erkennen.
Methode:
- Theorievortrag und Präsentation
- praktische Übungseinheiten
- Diskussion, Austausch, Zeit für Fragen
Dieses eher theoretische Seminar ist eine Fortsetzung aller absolvierten MTP-Seminare MTP 1, 2 und 3 und dient der Zusammenführung der Inhalte aller Teile.

Marion Thurn-Hofer
Mehr lesen zu Marion Thurn-HoferMTPT 1-3